Wie erkennt man gutes Hundefutter ?
Nass- oder Trockenfutter ?
Ein großer Unterschied zwischen Nass- und Trockenfutter liegt im Flüssigkeitsgehalt des Futters. Nassfutter enthält durchschnittlich 60–84 % Wasser und Trockenfutter nur etwa 3–12 % Wasser. Das ist besonders wichtig für Hunde, die wenig trinken. Der hohe Wasseranteil versorgt den Hund mit wertvoller Flüssigkeit. Das kann eine Erleichterung beim Füttern von Welpen sein, die einen noch hohen Bedarf haben und altersgemäß durch Auszug ins neue Zuhause, neue Alltagsgegebenheiten, die sie kennenlernen und verarbeiten müssen. Welpen sind gern abgelenkt oder beeindruckt von der „großen Welt“ und vergessen genug zu trinken. Deshalb bietet es sich an mindestens eine Mahlzeit am Tag mit Nassfutter anzubieten. Senioren Hunde und besonders kleinere Rassen bevorzugen gern Nassfutter. Genügend Wasser soll natürlich trotzdem immer bereit stehen.Woran kann ich gutes Hundefutter erkennen?
1. Ein hoher Fleischanteil von mindestens 60% wird empfohlen, er sollte aus hochwertigem Fleisch und Innereien bestehen.2. Eine offene Deklaration von Inhaltsstoffen zeigt Transparenz.
3. Keine Zusatzstoffe wie Milch, Soja, Zucker, Farb- und künstliche Aromastoffe, Geschmacksverstärker und Nebenerzeugnisse unbekannter Art werden verwendet.
4. Wir verzichten auf Getreide und Gluten.
5. Rohprotein ist besonders wichtig für Muskelaufbau und Wachstum. Proteine können tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Proteine tierischen Ursprungs sind für unsere Vierbeiner leichter verwertbar. Der Wert bei Trockenfutter liegt ca. bei 18-25 % und bei Nassfutter bei ca. 8-12 %.
6. Der Anteil Rohfett sollte bei Nassfutter zwischen 4 und 6% liegen und bei Trockenfutter 8-13 %. Fette sind die am leichtest zu verarbeitende Energiequelle. Auch sie können tierischen oder pflanzlichen Ursprungs sein. Sie liefern essenzielle Fettsäuren und fettlösliche Vitamine, die der Körper nicht selbst produzieren kann.
7. Der Anteil Rohasche sollte 1 bis 3% bei Nassfutter und bis 4-7 % bei Trockenfutter liegen. Das sind anorganische Teile, die wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten.
8. Der Anteil Rohfaser sollte so gering wie möglich bei Nassfutter mit 0,5 bis 1 % sein und bei Trockenfutter 2-5 % sein. Rohfaser sind schwer oder nicht verdauliche Bestandteile von pflanzlichen Fasern. Sie sind nötig, um den Darm deines Vierbeiners anzuregen und am Arbeiten zu halten. Der Rohfaseranteil soll aber auch nicht zu hoch sein, weil der Darm sonst zu sehr belastet wird.
Wir bieten euch ausschließlich Trocken- und Nassfutter mit o.g. guten Eigenschaften an.
In unserer Zucht und im Alltag verwenden wir dieses Futter und sind wie auch in befreundeten Züchterkreisen, begeistert von der Qualität, der Akzeptanz und Verträglichkeit.
Zum nachdenken - Hundefutter kaltgepresst oder extrudiert ?
Wenn du "kaltgepresst" hörst, denkst du zunächst an aromatisches Olivenöl? Das ist zwar auch lecker, hat mit kaltgepresstem Hundefutter allerdings nicht viel zu tun. Die Kaltpressung ist ein zunächst sehr schonend wirkendes Verfahren. Dafür werden sämtliche Zutaten wie Fisch, Fleisch und Gemüse getrocknet und gemahlen. Der daraus entstandene trockene Teig wird vermischt und währenddessen mit kaltem Wasser besprüht, sodass eine breiartige Masse entsteht. Dann gehts ans Pressen: Unter hohem Druck wird das Futter mithilfe einer Walze in eine durchlöcherte Trommelwand gedrückt. Das führt dazu, dass sich die Futterbestandteile verdichten und verkleben. Auch nach der Verarbeitung behalten sie so ihre Form. Zwar wird hier nicht direkt Hitze zugeführt, jedoch entstehen durch das intensive Pressen Temperaturen zwischen 50 – 80 °Celsius. Dieser Temperaturbereich ist so gering, dass Vitamine, Nährstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe zumindest teilweise erhalten bleiben. Leider ist dies jedoch nicht immer garantiert, denn durch den hohen Druck an der Trommelwand können unter Umständen auch Temperaturen von bis zu 130 °Celsius entstehen. In diesem Fall würden nicht so viele Nährstoffe erhalten bleiben.Hundefutter kaltgepresst oder extrudiert - ist kaltgepresst besser?
Ein großer Teil der Nährstoffe und Vitamine bleibt beim kaltgepressten Hundefutter erhalten. Das klingt doch super, oder? Jein. Natürlich ist dieser Effekt positiv, die Kaltpressung hat aber auch genau hier ihren Nachteil: Durch die geringe Hitze bei der Herstellung wird die Stärke in der Masse nicht so intensiv aufgespalten wie bei extrudiertem Futter. Einfach gesagt bedeutet dies, dass Magen und Darm deiner Fellnase etwas mehr Verdauungsarbeit leisten müssen. Insbesondere für Vierbeiner mit einem empfindlichen Verdauungstrakt kann dies eine Belastung sein und Magenschmerzen, Durchfall, Erbrechen und andere Probleme verursachen. Wird kaltgepresstes Trockenfutter schlecht verdaut, führt das wiederum zu mehr Output beim Spaziergang.
Ein weiterer Aspekt bei der Kaltpressung ist das Infektions-Risiko durch Keime und Bakterien. Sind die Temperaturen bei der Futterherstellung so gering, werden möglicherweise nicht alle Keime abgetötet – ein kleines Restrisiko für Infektionen mit Salmonellen oder anderen Fieslingen besteht.
Also nun? Kaltgepresst oder Extrudiert ? Die goldene Mitte ist ideal !
Wenn es also um die Frage geht, ob Hundefutter kaltgepresst oder extrudiert sein sollte, können wir nur eines sagen: Ein Mittelweg wäre perfekt. Die goldene Mitte, in der die Vorteile beider Herstellungsverfahren ein neues fabelhaftes, gesundes Hundefutter ergeben. Geht das? Ja, das geht! Mit Freshtrusion!Unser Happy Schnoodle - Trockenfutter für den Hund wird durch ein besonders schonendes Extrusionsverfahren bei ca. 70° C, im Freshtrusion Verfahren hergestellt. Die Fette und Öle, der jeweiligen Charge, werden vorher separiert und nach der Herstellung komplett in die Kroketten verteilt. Wir verarbeiten sehr hohe Anteile von Frischfisch oder Frischfleisch, je nach Rezeptur, mit 50% oder 65%, frischer Rohware. Dadurch bleiben hier natürliche und wichtige Vitamine und Nährstoffe erhalten. Im Anschluss wird unser Futter deutlich kürzer getrocknet, wodurch eine hohe Feuchte von etwa 18 % (im Vergleich zu maximal 10 % Feuchte in den meisten anderen Trockenfuttersorten) entsteht. Dadurch ist die Konsistenz sehr saftig und das Futter sehr schmackhaft und bekömmlich. Die Stärke wird gut aufgespalten und ist somit auch für sensible Hundemägen gut verdaulich.
Richtige Futterumstellung:
Tag 1-2 25 % des neuen Futters zu 75% des alten hinzugebenTag 3-4 50% des neuen Futters zu 50% des alten Futters hinzugeben
Tag 5-6 75% des neuen Futters zu 25 % des alten Futters hinzugeben
Tag 7 100 % des neuen Futters
Was kostet mich im Durchschnitt das tägliche Happy Schnoodle Trockenfutter PREMIUM HIGH für Welpen ? |
|||||
am Bsp. durchschnittlich Welpen HIGH PREMIUM Lachs mit Tomate | |||||
Hund ausgewachsen ca. | Gramm täglich | Sack /Größe | Preis/Sack | so viele Tage reicht es : | Kosten/täglich |
5 kg | 126 Gramm | 2 kg | 19,99 € | 23 Tage | 0,87 € |
6 kg | 49,99 € | 70 Tage | 0,72 € | ||
10 kg | 155 Gramm | 2 kg | 19,99 € | 13 Tage | 1,53 € |
6 kg | 49,99 € | 41 Tage | 1,22 € | ||
Was kostet im Durchschnitt das tägliche Happy Schnoodle Trockenfutter der Linie Premium Getreidefrei für Welpen ? |
|||||
am Bsp. durchschnittlich Welpen GRAIN FREE Truthahn, Kamille für kleine Rassen | |||||
Hund ausgewachsen ca. | Gramm täglich | Sack /Größe | Preis/Sack | so viele Tage reicht es : | Kosten/täglich |
5 kg | 85 Gramm | 2 kg | 18,99 € | 23 Tage | 0,82 € |
6 kg | 39,99 € | 70 Tage | 0,57 € | ||
10 kg | 160 Gramm | 2 kg | 18,99 € | 12 Tage | 1,58 € |
6 kg | 39,99 € | 37 Tage | 1,08 € | ||